Die neue Bundesrahmenempfehlung führt zu einer Änderung bei der Durchführung der bisherigen Basiskurse. Alle für Sie wichtigen Informationen finden Sie in dem untenstehenden pdf.

zum PDF: Information über die Gültigkeit und Auswahl von Basiskursen

Mit dieser Bildungsmaßnahme (Basiskurs Pädiatrie) erlangen Sie die zertifizierte berufliche Zusatzqualifikation „Pflegefachkraft für außerklinische pädiatrische Beatmung / DIGAB“ (120 Stunden).

Es freut uns sehr, dass wir Ihnen auch im Bereich der außerklinischen pädiatrischen Beatmung qualitativ hochwertige Fortbildungen anbieten können. Inhaltlicher Bezugsrahmen sind die aktuelle Leitlinie „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz“ der DGP (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie) sowie die Vorgaben des Vorstands der DIGAB. Ein Schwerpunkt der Leitlinie sind die Qualitätsanforderungen an die Pflegekräfte in der fachpflegerischen Versorgung beatmeter Menschen.

Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung der DIGAB.

Zielgruppe

  1. Sie sind eine im außerklinischen Bereich eigenverantwortlich mit beatmeten Patienten tätige examinierte (Alten)Pflegekraft bzw. Kinderkrankenpflegekraft oder beabsichtigen in diesem Bereich zu arbeiten?
  2. Sie haben keine abgeschlossene Weiterbildung im Bereich der pädiatrischen Intensivpflege?
  3. Sie haben keine Zusatzqualifikation als Atmungstherapeut/-in?

Dann ist diese Qualifizierungsmaßnahme genau richtig für Sie!

Kursaufbau – Dozenten

Der Kurs kann berufsbegleitend innerhalb von maximal 12 Monaten absolviert werden. Sie erhalten eine 40 Stunden (= 54 Seminarstunden) dauernde theoretische fachspezifische Schulung und absolvieren im Anschluss, in Abhängigkeit von Ihren beruflichen Vorerfahrungen, ein maximal 80-stündiges Praktikum – 40 Stunden in einer außerklinischen pädiatrischen Beatmungspflegeinstitution (häusliche Beatmungspflege (1:1), Wohngemeinschaft, betreutes Wohnen oder stationäre Pflegeeinrichtung für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren) und weitere 40 Stunden in einer Kinderklinik, die über eine interdisziplinäre Kinderintensivstation oder eine Station mit dem Schwerpunkt langzeitbeatmete Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre verfügt. Das außerklinische Praktikum können Sie auch in Ihrem eigenen Unternehmen durchführen. Da wir mit verschiedenen Krankenhäusern und Institutionen zusammenarbeiten, unterstützen wir Sie selbstverständlich bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen. Somit können wir eine sehr gute praktische Begleitung und adäquate Vermittlung der erforderlichen Inhalte garantieren.

Ihre Dozenten sind erfahrene Fachärzte, Fachpflegekräfte für Intensivmedizin und Anästhesie und Atmungstherapeuten, die in den zu unterrichtenden Arbeitsbereichen tätig sind und über eine langjährige Berufs- und Unterrichtserfahrung verfügen.

Wichtige Information zu Ihrem Praktikum!
1. Teilnehmende mit weniger als 12 Monaten Berufserfahrung mit beatmeten Kindern
(Berufserfahrung vor Fortbildungsbeginn)
40 h Praktikum in einer außerklinischen Beatmungspflegeeinrichtung
40 h klinisches Praktikum

2. Teilnehmende mit mehr als 12 Monaten Berufserfahrung mit beatmeten Kindern
(Berufserfahrung vor Fortbildungsbeginn bei 50 %-igem Mindestbeschäftigungsumfang)
Bei einer außerklinischen Anstellung entfällt das außerklinische Praktikum. Das klinische Praktikum verkürzt sich auf 16 Stunden. Bei einer klinischen Anstellung entfällt das klinische Praktikum. Das außerklinische Praktikum verkürzt sich auf 16 Stunden.

Theorieinhalte (40 Stunden = 54 Seminarstunden)

  1. Einführung und Organisation
  2. Anatomische und physiologische Besonderheiten
  3. Akute und chronische respiratorische Insuffizienz
  4. Krankheitslehre: Erkrankungen bei Kindern, die zur Beatmungspflichtigkeit führen
  5. Beatmungsformen – Beatmungsmöglichkeiten – Beatmungseinstellungen
  6. Spezielle Aspekte der Hygiene
  7. Beatmungszugänge: invasiv – nicht-invasiv
  8. Trachealkanülenmanagement – Trachealkanülenwechsel in Theorie und Praxis
  9. Dysphagiemanagement
  10. Atemgasklimatisierung in Theorie und Praxis
  11. Inhalationstherapie und Sekretmanagement in Theorie und Praxis
  12. Klinische und apparative Überwachung: Indikation – Durchführung – Interpretation
  13. Sauerstoffapplikation
  14. Spontanatmungsversuche
  15. Notfallsituationen erkennen und behandeln – Cardiopulmonale Reanimation
  16. Psychosoziale Begleitung und Betreuung – Arbeiten im familiären Umfeld
  17. Palliative Care
  18. Spezielle kontextbezogene Rechtsfragen
  19. Vertiefungsseminar (Außerklinische Beatmung und Sekretmanagement)

Veranstaltungsort

Wir führen diesen Kurs entweder als Akademie- oder auch als Inhouse-Veranstaltung direkt bei Ihnen vor Ort durch – egal wo Sie sich befinden! Durch unser bundesweites Netzwerk können wir Ihnen unabhängig von Ihrem Standort ein attraktives Angebot unterbreiten. Sollten Sie keine Räumlichkeiten zur Verfügung stellen können, kümmern wir uns um geeignete Seminarräume!
Rufen Sie uns einfach an!

Termine

Kurs 22: 27.02. / 28.02. / 01.03. / 06.03. / 07.03. / 08.03.23: Stuttgart (PLZ 70499)

Fortbildungskosten

Die Kosten für den Basiskurs „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“ betragen 800 €. Die Leistung ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG. Darin enthalten sind umfangreiche Schulungsunterlagen sowie die Erstellung Ihrer DIGAB-Bescheinigung.

In Abhängigkeit von der Teilnehmeranzahl erstellen wir gerne ein individuelles Angebot für Sie!

Anmeldung

Zur Anmeldung nutzen Sie gerne das untenstehende Anmeldeformular. Wenn Sie weitere Fragen haben oder wir noch etwas tun können, schicken Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an!

Kurs 22: zum Anmeldeformular

Um das Formular direkt mit Ihrem PC ausfüllen zu können, müssen Sie es zunächst öffnen bzw. speichern. Hierzu können Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader DC verwenden, der auf einem PC in der Regel bereits vorinstalliert ist.

Wir freuen uns auf Sie!