Algesiologische Fachassistenz / Schmerzexperte (DGSS)
Mit dieser Bildungsmaßnahme erlangen Sie die berufliche Zusatzqualifikation „Algesiologische Fachassistenz (DGSS)“.
Schmerzen stellen für viele Menschen ein zermürbendes Symptom dar, das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann – vor allem, wenn sie über einen längeren Zeitraum andauern. Oft begleiten sie eine das Leben verkürzende Erkrankung, was die Belastung für den betroffenen Patienten zusätzlich erhöht. Um diese Situation zu verbessern, sollten alle an der Prävention und Therapie beteiligten Berufsgruppen mit auf die tägliche Praxis ausgerichtetem Wissen zum Delirmanagement geschult werden.
Es freut uns sehr, dass wir Ihnen auch im Bereich der Schmerztherapie qualitativ hochwertige Fortbildungen anbieten können. Inhaltlicher Bezugsrahmen der zertifizierten Zusatzqualifikation ist das aktuelle „Schmerztherapeutische Curriculum für die integrierte Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Pflege“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V., das auf den Expertenstandards „Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen“ und „Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen“ basiert.
Zielgruppe
1. Sie sind eine Pflegekraft aus der Intensivpflege und Anästhesie
2. Sie sind als Krankenpflege- oder Altenpflegekraft im Krankenhaus oder einem ambulanten Pflegedienst beschäftigt
3. Sie arbeiten als Pflegekraft in einer Hospiz- oder Pflegeeinrichtung
4. Sie sind Arzthelfer:in
Dann ist diese Qualifizierungsmaßnahme genau richtig für Sie!
Kursaufbau – Dozenten
Der durch die Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. zertifizierte Kurs umfasst 42,5 Seminarstunden und kann innerhalb von 5 Tagen absolviert werden.
Ihre Dozenten sind erfahrene Fachärzte, Fachpflegekräfte für Intensivmedizin und Anästhesie sowie Psychologen und Physiotherapeuten, die in den zu unterrichtenden Arbeitsbereichen tätig sind und über eine langjährige Berufs- und Unterrichtserfahrung verfügen.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Theorieinhalte (42,5 Seminarstunden)
1 UE = 1 Seminarstunde
- Qualitätsmanagement (1 UE)
- Anatomie – Physiologie – Pathophysiologie des Schmerzes (1 UE)
- Schmerzarten (1 UE)
- Schmerzeinschätzung und -dokumentation bei chronischen Schmerzpatienten (2 UE)
Planungs- und Koordinationskompetenzen
Schulung und Beratung von Patienten und Angehörigen - Medikamentöse Schmerztherapie (6 UE)
- Akutschmerztherapie (4 UE)
- Invasive Schmerztherapie (3 UE)
- Psychologische Aspekte des Schmerzes (3,5 UE)
- Multimodales Therapiekonzept – Pflegende als Kotherapeuten (2 UE)
- Nichtmedikamentöse Therapieverfahren (5 UE)
- Akute und chronische nichttumorbedingte Schmerzsyndrome (8 UE)
- Schmerzmanagement beim alten und demenziell erkrankten Menschen (2 UE)
- Schmerzmanagement bei Kindern und Jugendlichen (1 UE)
- Tumorschmerz (2 UE)
- Lernerfolgskontrolle (1 UE)
Veranstaltungsort
Wir führen diesen Kurs als Inhouse-Veranstaltung direkt bei Ihnen vor Ort durch – egal wo Sie sich befinden! Durch unser bundesweites Netzwerk können wir Ihnen unabhängig von Ihrem Standort ein attraktives Angebot unterbreiten. Rufen Sie uns einfach an!
Termine
Kurs 14: 14.06., 15.06., 16.06., 19.06., 20.06.23: online im „Virtuellen Konferenzraum“
Kurs 15: 25.09., 26.09., 27.09., 28.09., 29.09.23: online im „Virtuellen Konferenzraum“
Kurs 16: 08.11., 09.11., 10.11., 13.11., 14.11.23: online im „Virtuellen Konferenzraum“
Fortbildungskosten
Die Leistung ist steuerfrei gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG. Die Fortbildungskosten orientieren sich an den Empfehlungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.:
780 € für Mitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
850 € für Nichtmitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
In den Fortbildungskosten enthalten sind umfangreiche Schulungsunterlagen und die Erstellung Ihres Zertifikats.
Anmeldung
Zur Anmeldung nutzen Sie gerne das untenstehende Anmeldeformular. Wenn Sie weitere Fragen haben oder wir noch etwas tun können, schicken Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an!
Kurs 14 (14.06. – 16.06. und 19.06. – 20.06.23): zum Anmeldeformular
Kurs 15 (25.09. – 29.09.23): zum Anmeldeformular
Kurs 16 (08.11. – 10.11. und 13.11. – 14.11.23): zum Anmeldeformular
Um das Formular direkt mit Ihrem PC ausfüllen zu können, müssen Sie es zunächst öffnen bzw. speichern. Hierzu können Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader DC verwenden, der auf einem PC in der Regel bereits vorinstalliert ist.
Für diese Zusatzqualifikation werden von der Registrierung beruflich Pflegender 16 Fortbildungspunkte angerechnet. Gerne stellen wir Ihnen eine Bescheinigung dafür aus. Bitte geben Sie dies bei Bedarf bei Ihrer Anmeldung an. Vielen Dank!
Wir freuen uns auf Sie!