Basiskurs (ArGe) generalistische Ausrichtung
Die neue Bundesrahmenempfehlung führt zu einer Änderung bei der Durchführung der bisherigen Basiskurse. Alle für Sie wichtigen Informationen finden Sie in dem untenstehenden pdf.
Zur Durchführung stehen Ihnen drei Varianten zur Verfügung.
Variante 1:
100 % online, davon mindestens 50 % überprüfte Präsenz über die Online-Konferenz-Software ZOOM + Online-Kurse im begleiteten Selbststudium in den WK-Lernwelten
Variante 2:
50 % in „physikalischer Präsenz“ + überprüfte Präsenz über die Online-Konferenz-Software ZOOM + Online-Kurse im begleiteten Selbststudium in den WK-Lernwelten
Variante 3:
Wenn wir einen Kurs für Ihr Unternehmen durchführen, können wir die Gewichtung gemeinsam besprechen, wobei mindestens 50 % in „physikalischer Präsenz“ oder Online-Präsenz stattfinden müssen.
Bitte achten Sie als Pflegeanbieter der außerklinischen Intensivpflege darauf, dass das von Ihnen ausgewählte Kursformat die Anforderungen Ihrer Ergänzungsvereinbarung, die auf Grundlage der Bundesrahmenempfehlung nach §132 l Abs. 1 SGB V geschlossen wurde, erfüllt.
zum PDF: Information über die Gültigkeit und Auswahl von Basiskursen
Mit dieser Bildungsmaßnahme (Basiskurs Erwachsene) erlangen Sie die zertifizierte berufliche Zusatzqualifikation „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“ (120 Stunden).
Es freut uns sehr, dass wir Ihnen auch im Bereich der außerklinischen Intensivpflege qualitativ hochwertige Fortbildungen anbieten können, deren erlernte Inhalte Sie für eine eigenständige Pflege qualifiziert. Inhaltlicher Bezugsrahmen sind die aktuelle Leitlinie „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz“ der DGP (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie) sowie die Vorgaben des Curriculums der ArGe-Fachgesellschaften: Basiskurs „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“.
Der Basiskurs ist entsprechend der pflegerischen Grundausbildung generalistisch ausgerichtet. Es werden die Besonderheiten aller Altersgruppen (Pädiatrie, Erwachsene, Geriatrie) berücksichtigt.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ausführliches qualifizierendes Zertifikat.
Wichtige Information für Intensivpflegedienste und Teilnehmer:innen
Dieser Basiskurs richtet sich nach dem seit 2023 gültigen Curriculum für die außerklinische Intensivpflege, das durch die Arbeitsgemeinschaft der Fachgesellschaften (ArGe) vorgelegt wurde. Es erfüllt alle Anforderungen aus § 132a der Bundesrahmenempfehlung und ist von den Kostenträgern anerkannt. Somit ergibt sich für Sie eine Prüfsicherheit beim Medizinischen Dienst. Bitte klären Sie dies vor Beginn des Kurses trotzdem mit dem Medizinischen Dienst.
Zielgruppe
Alle Pflegefachkräfte, die aktuell oder zukünftig im Bereich der außerklinischen Intensivpflege tätig sein werden, benötigen die „Basisqualifikation außerklinische Beatmung“. Die Pflegefachkräfte müssen eine dreijährige Berufsausbildung zum/zur:
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann; (Pflegeberufegesetz – PflBG, in Kraft getreten ab dem 01.01.2020)
- Altenpfleger/in (zuständig: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) Altenpflegegesetz – AltPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*); Pflegeberufegesetz – PflBG
- Altenpfleger/-in nach dem Altenpflegegesetz vom 25.08.2003 oder Altenpfleger/-in mit einer dreijährigen Ausbildung nach Landesrecht
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Krankenpflegegesetz – KrPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*)
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in Krankenpflegegesetz – KrPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*)
- Staatlich anerkannte Krankenschwester / Krankenpfleger (bis 2004)
absolviert haben und sollten bislang über keinen Abschluss in einer der nachfolgenden Zusatzqualifikationen verfügen:
- Pflegefachkraft Intensiv- und Anästhesiepflege (z.B. DKG)
- Atmungstherapeut:in (mindestens 600 Stunden)
Kursaufbau – Dozenten
Dieser zertifizierte Kurs kann berufsbegleitend innerhalb von maximal 6 Monaten absolviert werden. Sie erhalten eine 80 h (= 106 Seminarstunden) dauernde theoretische fachspezifische Schulung und absolvieren ein 40-stündiges Praktikum in einem Krankenhaus oder in einer außerklinischen Intensivpflegeeinrichtung. Das außerklinische Praktikum können Sie auch in Ihrem eigenen Unternehmen durchführen. Da wir mit verschiedenen Krankenhäusern und Institutionen zusammenarbeiten, unterstützen wir Sie selbstverständlich bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen. Somit können wir eine sehr gute praktische Begleitung und adäquate Vermittlung der erforderlichen Inhalte garantieren.
Alle Dozenten sind erfahrene Fachärzt:innen, Fachpflegekräfte für Intensivmedizin und Anästhesie und Atmungstherapeut:innen, die in den zu unterrichtenden Arbeitsbereichen tätig sind und über eine langjährige Berufs- und Unterrichtserfahrung verfügen.
Theorieinhalte (80 Stunden = 106 Seminarstunden)
wahlweise mit generalistischer Ausrichtung bzw. Ausrichtung Erwachsene
- Kursorganisation
- Monitoring, Überwachung, spezielle Krankenbeobachtung
- Anatomie – Physiologie
- Pneumologie – Neurologie – Kardiologie – Pädiatrie
- Grundlagen der Beatmung
- Beatmungszugänge – Schlauchsysteme
- Trachealkanülenmanagement – Trachealkanülenwechsel
- Sekretmanagement – Atemgasklimatisierung – Inhalationstherapie
- Ernährungstherapie
- Dysphagiemanagement
- Außerklinisches Notfallmanagement
- Entwöhnung von der Beatmung
- Außerklinische Sauerstofftherapie
- Hygienemanagement
- Psychosoziale Begleitung – Ethik – Kommunikation
- Palliative Care
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen – Expertenstandards
- Umgang mit Medizinprodukten
- Qualitätsmanagement
- Telemedizin
- Kontextbezogene Rechtsfragen
- Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG)
Veranstaltungsort
Wir führen diesen Kurs nach den oben beschriebenen drei Varianten durch – auch direkt bei Ihnen vor Ort – egal wo Sie sich befinden! Durch unser bundesweites Netzwerk können wir Ihnen unabhängig von Ihrem Standort ein attraktives Angebot unterbreiten. Sollten Sie keine Räumlichkeiten zur Verfügung stellen können, kümmern wir uns um geeignete Seminarräume!
Rufen Sie uns einfach an!
Termine
Kurs Stuttgart (PLZ 70499) / Kurs-Nr. 105
09.10. + 10.10. + 11.10. + 12.10.23
14.11. + 15.11. + 16.11. + 17.11.23 (online via ZOOM)
04.12. + 05.12.23
Kurs Emmerting (PLZ 84547) / Kurs-Nr. 108
23.10. + 24.10. + 25.10. + 26.10. + 27.10.23
06.11. + 07.11. + 08.11.23 (online via ZOOM)
29.11. + 30.11.23
Kurs Gauting (PLZ 82131) / Kurs-Nr. 106
06.11. + 07.11. + 21.11. + 22.11.23
23.11.23 – online via ZOOM
04.12. + 05.12. + 06.12.23 (online via ZOOM)
13.12. + 14.12.23
Kurs Chemnitz (PLZ 09111) / Kurs-Nr. 107
04.12. + 05.12. + 06.12.23
18.12. + 19.12. + 09.01. + 10.01.24 (online via ZOOM)
23.01. + 24.01. + 25.01.24
Kurs Bad Neustadt (PLZ 97616) / Kurs-Nr. 110
10.01. + 11.01. + 12.01.24
29.01. + 30.01. + 31.01. + 01.02.24 (online via ZOOM)
06.02. + 07.02. + 08.02.24
Fortbildungskosten
Die Kosten für den ArGe-Basiskurs „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“ betragen 1.200 €. Darin enthalten sind sämtliche umfangreiche Schulungsunterlagen, die administrative Abwicklung sowie die Erstellung Ihres Zertifikats. Das Seminar ist steuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG.
In Abhängigkeit von der Teilnehmeranzahl erstellen wir gerne ein individuelles Angebot für Sie!
Anmeldung
Zur Anmeldung nutzen Sie gerne das untenstehende Anmeldeformular. Wenn Sie weitere Fragen haben oder wir noch etwas tun können, schicken Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an!
Stuttgart: zum Anmeldeformular
Emmerting: zum Anmeldeformular
Gauting: zum Anmeldeformular
Chemnitz: auf Anfrage
Bad Neustadt: zum Anmeldeformular
Um das Formular direkt mit Ihrem PC ausfüllen zu können, müssen Sie es zunächst öffnen bzw. speichern. Hierzu können Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader DC verwenden, der auf einem PC in der Regel bereits vorinstalliert ist.
Wir freuen uns auf Sie!