Für viele Patienten stellt eine Krankenhausbehandlung einen schweren Einschnitt in ihre Lebensqualität dar, der auch noch Monate und Jahre danach gravierende Einschränkungen zur Folge haben kann. Bei einer intensivmedizinischen Behandlung sind die Auswirkungen zumeist noch ausgeprägter. Um diese Situation zu verbessern, sollten alle an der Prävention und Therapie beteiligten Berufsgruppen mit auf die tägliche Praxis ausgerichtetem Wissen zum Delirmanagement geschult werden.

Es freut uns sehr, dass wir Ihnen auch im Bereich des Delirmanagements qualitativ hochwertige Fortbildungen anbieten können. Inhaltlicher Bezugsrahmen der Zusatzqualifikation ist die „S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin“ sowie zahlreiche Erkenntnisse, die außerhalb der Intensivmedizin gewonnen wurden.

Zielgruppe
1.  Sie sind eine Pflegekraft aus der Intensivpflege und Anästhesie
2.  Sie sind als Krankenpflege- oder Altenpflegekraft im Krankenhaus oder einem ambulanten Pflegedienst beschäftigt
3.  Sie arbeiten als Pflegekraft in einer Hospiz- oder Pflegeeinrichtung
4.  Sie sind Therapeut:in
5.  Sie sind am Thema interessierte:r Teilnehmer:in aus dem Gesundheitswesen

Dann ist diese Qualifizierungsmaßnahme genau richtig für Sie!

Kursformat
„Online“ in unserem „Virtuellen Konferenzraum“
Wir führen diesen Kurs selbstverständlich auch bei direkt bei Ihnen vor Ort als Inhouse-Veranstaltung durch – egal wo Sie sich befinden! Durch unser bundesweites Netzwerk können wir Ihnen unabhängig von Ihrem Standort ein attraktives Angebot unterbreiten. Rufen Sie uns einfach an!

Dauer
3 Tage mit jeweils 8 Seminarstunden (= 45 Minuten)

Dozenten
Ihre Dozenten sind erfahrene Fachärzte, Fachpflegekräfte für Intensivmedizin und Anästhesie sowie Psychologen und Physiotherapeuten, die in den zu unterrichtenden Arbeitsbereichen tätig sind und über eine langjährige Berufs- und Unterrichtserfahrung verfügen.

Teilnahmebescheinigung
Am Ende Ihres Kurses erhalten Sie eine ausführliche Teilnahmebescheinigung.

Theorieinhalte (24 Seminarstunden)
1 UE = 1 Seminarstunde

Medizin und Pflege
(18 UE)

  1. Delirmanagement: ein interprofessionelles Therapiekonzept
  2. Definition – Verläufe – Differentialdiagnosen – Prognosen
  3. Pathophysiologische Zusammenhänge
  4. Diagnosestellung und Dokumentation
  5. Präventive Maßnahmen
  6. Medikamentöse Therapiemöglichkeiten
  7. Nichtmedikamentöse Therapiemöglichkeiten
  8. Rehabilitation bei einem Delir
  9. Qualitätsmanagement

Recht
(2 UE)
Juristische Aspekte in der Delirtherapie

Psychologie
(4 UE)
Psychologische und ethische Aspekte des Delirs

Veranstaltungsort
Wir führen diesen Kurs als Inhouse-Veranstaltung direkt bei Ihnen vor Ort durch – egal wo Sie sich befinden! Durch unser bundesweites Netzwerk können wir Ihnen unabhängig von Ihrem Standort ein attraktives Angebot unterbreiten. Rufen Sie uns einfach an!

Termine
Kurs 3: 13.09. – 15.09.2023, 8:30 Uhr – 15:45 Uhr: online im „Virtuellen Konferenzraum“ 
Kurs 4: 27.11. – 29.11.2023, 8:30 Uhr – 15:45 Uhr: online im „Virtuellen Konferenzraum“ 

Fortbildungskosten
335 € inkl. USt.

In den Fortbildungskosten enthalten sind umfangreiche Schulungsunterlagen und die Erstellung Ihrer Teilnahmebescheinigung.

Anmeldung
Zur Anmeldung nutzen Sie gerne das untenstehende Anmeldeformular. Wenn Sie weitere Fragen haben oder wir noch etwas tun können, schicken Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an!

Kurs 3: 13.09. – 15.09.2023 zum Anmeldeformular
Kurs 4: 27.11. – 29.11.2023 zum Anmeldeformular

Um das Formular direkt mit Ihrem PC ausfüllen zu können, müssen Sie es zunächst öffnen bzw. speichern. Hierzu können Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader DC verwenden, der auf einem PC in der Regel bereits vorinstalliert ist.

Für diese Zusatzqualifikation werden von der Registrierung beruflich Pflegender 12 Fortbildungspunkte angerechnet. Gerne stellen wir Ihnen eine Bescheinigung dafür aus. Bitte geben Sie dies bei Bedarf bei Ihrer Anmeldung an. Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Sie!