Es ist unser Ziel, mit unseren Seminaren, vor allem aber mit unseren praktischen Trainingseinheiten direkt bei Ihnen vor Ort regelmäßig mit Ihnen gemeinsam den Ernstfall zu trainieren und zu besprechen – um immer besser zu werden! Egal ob im Krankenhaus, in der außerklinischen Intensivversorgung oder für Laien! Hierbei arbeiten wir mit hochrealistischen, speziell auf Ihren Arbeitsbereich zugeschnittenen Szenarien sowie einer sehr leistungsfähigen Hard- und Software! Sie werden sich innerhalb weniger Minuten fühlen wie in einer realen Situation! Die aktuellen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) stellen für unsere Instruktoren die inhaltliche und wissenschaftliche Grundlage dar!


Cardiopulmonale Reanimation in Theorie und Praxis

Theorie

Dieses Seminar stellt die theoretischen Zusammenhänge der cardiopulmonalen Reanimation in den Mittelpunkt und ist gleichzeitig Grundlage unserer praktischen Trainingseinheiten, die wir auch auf Allgemeinstationen sowie Überwachungs- und Intensivstationen durchführen. Für den außerklinischen Bereich haben wir ebenfalls ein spezielles Programm für Sie zusammengestellt.

Schwerpunkte für Allgemeinpflegestationen:
1. Konzept der Überlebenskette
2. Innerklinische Alarmierung
2. Basismaßnahmen der Wiederbelebung inkl. AED-Anwendung (BLS-AED-Algorithmen)
3. Atemwegsverlegung durch Fremdkörper
4. Risiken für den Ersthelfer

Zusätzliche Schwerpunkte für Überwachungsstationen:
1. Erweitertes Atemwegsmanagement
2. Defibrillation und Kardioversion
3. Erweiterte Maßnahmen der Wiederbelebung (ALS-Algorithmen)

Zusätzliche Schwerpunkte für Intensivstationen:
1. Initiales Management bei Akutem Koronarsyndrom (ACS)
2. Lebensbedrohliche respiratorische Notfälle
3. Postreanimations-Algorithmen
4. Weitere ERC-Algorithmen entsprechend Ihrem fachlichen Schwerpunkt
5. Fallbesprechungen

Dauer der Theorieseminare:
Allgemeinpflegestationen (mit inhaltlicher Anpassung): 2 Seminarstunden à 45 Minuten
Überwachungsstationen (mit inhaltlicher Anpassung): 4 Seminarstunden
Intensivstationen: 8 Seminarstunden
Modulbezeichnung: FC-1

Zusatzangebot „COVID-19“: Besonderheiten bei der cardiopulmonalen Reanimation entlang der ERC-COVID-19-Leitlinie 2020 (2 Seminarstunden)


Praxistraining – direkt bei Ihnen vor Ort!

Um eine möglichst authetische Trainingssituation gewährleisten zu können, kommen wir auf Ihre Station und trainieren vor Ort – mit Ihrer Ausrüstung, wie im richtigen Leben! Unsere Erfahrung zeigt, dass diese realistischen Trainingseinheiten wesentlich effektiver sind als Übungen in einem Schulungsraum, da Sie sich neben den Anforderungen einer Reanimation zusätzlich auf die realen, oft widrigen Gegebenheiten des Klinikalltags einstellen müssen! Alle Teilaspekte einer Reanimation werden unter realen Bedingungen durchgeführt – von der Defibrillation und Atemwegssicherung, über das Legen des venösen Zugangs bis hin zur (intraossären) Verabreichung der Medikamente und allen anfallenden organisatorischen Maßnahmen! Sie haben die Möglichkeit während der Reanimation eine transthorakale Echokardiografie durchzuführen, ebenso können Sie aktuelle Befunde wie Röntgenbilder, Laboranalysen ud Vieles mehr einsehen.

Durch die Verwendung spezieller Adapter können wir mit Ihrem Defibrillator „scharf“ defibrilieren – vollkommen ohne Risiko für Ihr Personal! Darüberhinaus führen wir die Trainingseinheiten so durch, dass alles ruhig und unauffällig abläuft und Ihre Patienten nicht unnötig in Sorge sind! Untenstehend haben wir die einzelnen Trainingsabläufe für Sie beschrieben, dass Sie eine klare Vorstellung haben, wie der Ablauf aussehen könnte.

Praxistraining: Fokus COVID-19

Abgestimmt auf die jeweiligen untenstehenden Einsatzbereiche bieten wir Ihnen ein spezielles Zusatzprogramm COVID-19-Praxistraining an, bei dem die spezielle Notfallsituation bei nachgewiesener oder vermuteter SARS-CoV-2-Infektion dargestellt und den speziellen Anforderungen Rechnung getragen wird. Die Inhalte der Trainingseinheiten sowie die technische Ausstattung haben wir untenstehend für die einzelnen Einsatzbereiche für Sie aufgelistet.

Spezielle Inhalte:

  1. Spezielle Ursachen des Kreislaufstillstands
  2. Empfehlungen für Laienhelfer
  3. Vorgehen in Abhängigkeit von der Qualifikation des innerklinischen Einsatzpersonals
  4. Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung
  5. Spezielle Hygienemaßnahmen
  6. „track and trigger-Systeme“
  7. Besonderheiten beim BLS
  8. Besonderheiten beim ALS
  9. Vorgehen bei nichtintubierten und intubierten Patienten in Bauchlage

Cardiopulmonale Reanimation

Praxistraining für Allgemeinpflegestationen

Inhalte:

  1. Schritt-für Schritt-Demonstration der CPR-Basismaßnahmen (BLS)
    am Demonstrationsmodell unter Einbeziehung des AED
  2. Fallorientierte praktische Übungen am Demonstrationsmodell mit differenzierter Auswertung und individueller sowie teamzentrierter Rückmeldung
  3. Besprechung praxisorientierter, arbeitsbereichbezogener Fragestellungen

Dauer des Praxistrainings: 3 Seminarstunden à 45 Minuten
Für ein intensives Training empfehlen wir eine Gruppe von max. 6 Teilnehmer/-innen.
Modulbezeichnung: FC-2


Praxistraining für Überwachungsstationen und Intensivstationen

Inhalte:

  1. EDV-gestütztes, berufsgruppenübergreifendes Teamtraining am Demonstrationsmodell mit differenzierter Auswertung und individueller sowie teamzentrierter Rückmeldung
  2. Bearbeitung ausgewählter Fälle aus Ihrem Fachgebiet unter Realbedingungen
  3. Auswertungsschwerpunkte: Leitlinienkonformes Vorgehen – Kommunikation und Teamarbeit – Logistik

Technische Möglichkeiten:
+ Einsatz eines regulären, modernen Überwachungsmonitors
+ Integration zahlreicher lebensbedrohlicher Rhythmusereignisse
+ arterielle Blutdruckmessung inkl. Kurvendarstellung
+ Kapnografie
+ Defibrillation unter Realbedingungen
+ Legen venöser Zugänge
+ Medikamentenapplikation über einen liegenden ZVK
+ Einsatz der „Intraossärbohrmaschine“
+ alle gängigen Möglichkeiten des Airway-Managements (inkl. fiberoptischer Intubation)
+ Darstellung der aktuellen Laborwerte des Patienten
+ Darstellung der aktuellen Röntgenbilder
+ Anwendung des transthorakalen Ultraschalls während der Reanimation
+ spezielle Notfallsituationen bei beatmeten Patienten
+ Vorbereitung auf den Transport inkl. Transport zur Koronarintervention unter Reanimationsbedingungen

Dauer des Praxistrainings: 3 Seminarstunden à 45 Minuten (Intensivkurs: 8 Seminarstunden)
Für ein intensives Training empfehlen wir eine Gruppe von max. 6 Teilnehmer/-innen.
Modulbezeichnung: FC-3


Praxistraining für Pflegedienste und Intensivpflegedienste

Inhalte:

  1. Schritt-für Schritt-Demonstration der CPR-Basismaßnahmen (BLS)
    am Demonstrationsmodell unter Einbeziehung des AED
  2. Fallorientierte praktische Übungen am (tracheotomierten und beatmeten) Demonstrationsmodell mit differenzierter Auswertung und individueller sowie teamzentrierter Rückmeldung
  3. Besprechung praxisorientierter, arbeitsbereichbezogener Fragestellungen
  4. Diskussion spezieller Anforderungen außerklinischer Situationen

Dauer des Praxistrainings: 3 Seminarstunden à 45 Minuten
Für ein intensives Training empfehlen wir eine Gruppe von max. 6 Teilnehmer/-innen.
Modulbezeichnung: FC-4


Praxistraining für Arztpraxen

Inhalte:

  1. EDV-gestütztes, berufsgruppenübergreifendes Falltraining am Demonstrationsmodell mit differenzierter Auswertung und individueller sowie teamzentrierter Rückmeldung
  2. Bearbeitung ausgewählter Fälle aus Ihrem Fachgebiet unter Realbedingungen
  3. Auswertungsschwerpunkte: Leitlinienkonformes Vorgehen – Kommunikation und Teamarbeit – Logistik

Dauer des Praxistrainings: 3 Seminarstunden à 45 Minuten
Für ein intensives Training empfehlen wir eine Gruppe von max. 6 Teilnehmer/-innen.
Modulbezeichnung: FC-5