Fokus: Logopädie
Sie benötigen fundierte Grundlagen in den Bereichen Logopädie und Trachealkanülenmanagement?
Sie benötigen eine Fortbildung, einen Workshop oder eine logopädische Supervision genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unserem unten stehenden Seminarprogramm und stimmen die Inhalte mit Ihnen ab!
Der tracheotomierte Patient – Trachealkanülenmanagement für Logopäd:innen
Theoretische Grundlagen – Schwerpunkte in der Praxis
Workshop: Trachealkanülen, Aufsätze, Versorgungssysteme
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten (Intensivkurs: 8 Seminarstunden)
Modulbezeichnung: FL-1
Dysphagie in Theorie und Praxis bei beatmeten und nichtbeatmeten Patienten
Theoretische Grundlagen – Schwerpunkte in der Praxis
Workshop: Schlucken und Essbegleitung
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten (Intensivkurs: 8 Seminarstunden)
Modulbezeichnung: FL-2
Logopädische Supervision und Beratung
. . . direkt bei Ihnen vor Ort in der Praxis
Rufen Sie uns einfach an, um die Inhalte und den von Ihnen gewünschten Zeitumfang gemeinsam zu besprechen!
Modulbezeichnung: FL-3
Basiskurs: Beatmung für sprachtherapeutische Berufe
Die Anzahl der schwerbeeinträchtigten Patienten ist in den letzten Jahren inner- sowie außerklinisch stetig gewachsen. Hierdurch hat sich auch das Tätigkeitsfeld von Logopäden und Sprachtherapeuten deutlich erweitert, da sie sich in zunehmendem Maß mit beatmeten Patienten konfrontiert sehen.
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des für die Betreuung beatmeter Patienten notwendigen Wissens und beschäftigt sich darüber hinaus mit den Auswirkungen auf die logopädische Behandlung, insbesondere in Zusammenhang mit der Dysphagietherapie. Ziel ist es, die Teilnehmer zu einem sicheren Umgang mit dieser Patientenklientel zu befähigen.
Schwerpunkte:
1. Anatomie und Physiologie der Atmung: kurze Wiederholung
2. Zusammenhang von Atmung, Haltungshintergrund und Schlucken
3. Pulmonale Erkrankungen und deren Auswirkungen auf die logopädische Therapie
4. Beatmungsassoziierte Veränderungen des Organismus
5. Akute Beatmungspflichtigkeit und Langzeitbeatmung
6. Beatmungszugänge
7. Beatmungsformen – Einstellungsparameter
8. Entwöhnung von der Beatmung
9. Sekretmanagement
10. Sprechen bei tracheotomierten und beatmeten Patienten
11. Praktische Übungen
Seminardauer: 12 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: FL-4
Aufbaukurs: Beatmung für sprachtherapeutische Berufe
Die Anzahl der schwerbeeinträchtigten Patienten ist in den letzten Jahren inner- sowie außerklinisch stetig gewachsen. Hierdurch hat sich auch das Tätigkeitsfeld von Logopäden und Sprachtherapeuten deutlich erweitert, da sie sich in zunehmendem Maß mit beatmeten Patienten konfrontiert sehen.
Zum Einstieg werden Themenauszüge aus dem Basiskurs wiederholt, um dann Blutgasanalysen zu besprechen, spezielle Krankheitsbilder in den Fokus zu nehmen und einfache sowie komplexe praktische Fragestellungen zu diskutieren.
Schwerpunkte:
1. Wiederholung ausgewählter Themen aus dem Basiskurs
2. Alarme an Beatmungsgeräten verstehen und deuten
3.Grundlagen der Blutgasanalyse
4. Sauerstofftherapie
5. Spezielle Beatmungsformen
6. Beatmungsstrategien bei ausgesuchten Krankheitsbildern
7. Sekretmanagement in Thorie und Praxis
Seminardauer: 12 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: FP-5
Berufsgruppenübergreifender Kompaktkurs für Einsteiger und Refresher:
Beatmung, Trachealkanülenmanagement und Dysphagie
Die Anzahl der schwer beeinträchtigten Patienten ist in den letzten Jahren sowohl inner- wie auch außerklinisch stetig gewachsen. Aufgrund des steigenden Bedarfs an Fachpersonal sind in diesem Bereich Pflegekräfte und Therapeuten gefragt, die für die Versorgung ihrer Patienten das entsprechende Fachwissen bereitstellen können.
Dieser Kompaktkurs ist bewusst berufsübergreifend gestaltet. Er soll die wichtigsten Grundlagen im Bereich Atmung, Beatmung, Trachealkanülenmanagement, Sekretmanagement, Atemtherapie sowie Dysphagie vermitteln, um einen (Wieder)Einstieg in den Berufsalltag oder auch die Weiterbildung zum Atmungstherapeuten zu erleichtern. Auch für andere Interessierte kann der Kurs wichtige Impulse für die tägliche Arbeit liefern.
Seminardauer: 12 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: FL-6