Grundlagen und Kernthemen
Grundlagenthemen
Körper- und Hautpflege bei schwerkranken Patienten
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-1
Präventive Pflege – Nationale Expertenstandards
Dekubitusprophylaxe
Pneumonie (s. Fokus: Pneumologie und Beatmung)
Venöse Thromboembolie
Kontrakturen
Pflege von Patienten mit chronischen Wunden
Schmerzmanagement
Seminardauer: 8 Seminarstunden à 45 Minuten (bzw. nach Bedarf)
Modulbezeichnung: GK-2
Durchführung und Bewertung der klinischen und apparativen Basisüberwachung
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-3
Durchführung und Bewertung der erweiterten apparativen Überwachung
Hämodynamisches Monitoring
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-4
Enterale und parenterale Ernährung
Ernährungskonzepte bei kritisch kranken Patienten
Seminardauer: 8 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-5
Hygienemanagement im Krankenhaus
Grundlagen – Leitlinien – Prävention, Diagnostik und Therapie nosokomialer Infektionen
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten (Intensiv-Kurs: 8 Seminarstunden)
Modulbezeichnung: GK-6
Grundlagen der Antibiotikatherapie
Seminardauer: 2 Seminarstunden à 45 Minuten (Intensivkurs: 4 Seminarstunden)
Modulbezeichnung: GK-7
Endotracheale Intubation
Theoretische Grundlagen – Praxistraining
Seminardauer: 2 Seminarstunden à 45 Minuten (bzw. nach Bedarf)
Modulbezeichnung: GK-8
Airway-Management – Critical Airway Management
Theoretische Grundlagen – Praxistraining
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten (Intensivkurs: 8 Seminarstunden)
Modulbezeichnung: GK-9
Intubation bei erhöhtem Aspirationsrisiko – Rapid Sequence Induction
Theoretische Grundlagen – Praxistraining
Seminardauer: 2 Seminarstunden à 45 Minuten (bzw. nach Bedarf)
Modulbezeichnung: GK-10
Grundlagen der Beatmung
Theoretische Grundlagen – Schwerpunkte in der Praxis
Dieses Basis-Seminar beschäftigt sich mit den grundlegenden Prinzipien der maschinellen Beatmung und beschreibt in interaktiver Zusammenarbeit alle für die tägliche Praxis wichtigen Beatmungsformen und deren Einstellung. Zahlreiche mit der Beatmung zusammenhängende Themen werden integriert und im Überblick dargestellt. Dieses Seminar liefert in jedem Fall einen guten thematischen Überblick und bereitet auf unsere weiterführenden Moduleinheiten vor.
Seminardauer: 8 Seminarstunden à 45 Minuten (bzw. nach Bedarf)
Modulbezeichnung: GK-11
Grundlagen des Säuren-Basen-Haushalts und Interpretation von Blutgasanalysen
Dieses Thema stellt für Einsteiger und Fortgeschrittene eine große Herausforderung dar – nicht zuletzt wegen seiner Ausläufer in die Chemie. Das Seminar führt in die Grundlagen der Chemie ein und erklärt die komplexen Zusammenhänge des Säure-Basen-Haushalts. Zahlreiche Beispiele aus der täglichen Praxis bilden die Basis eines praktisch orientierten Workshops, in dem nicht nur die Werte analysiert, sondern entsprechende Therapiemöglichkeiten diskutiert werden.
Seminardauer: 8 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-12
Grundlagen des Wasser-Elektrolyt-Haushalts
Grundlagen der Infusionstherapie
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-13
Transfusionstherapie
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten (Intensivkurs: 8 Seminarstunden)
Modulbezeichnung: GK-14
Wundmanagement
Theorie und Workshop
Dieses Seminar beschäftigt sich nicht nur mit Wundheilung und Wundversorgung, sondern es schafft Klarheit welches Präparat und welche Wundauflage aus dem kaum überschaubaren Angebot am besten zur Anwendung kommen sollte.
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten (Intensivkurs: 8 Seminarstunden)
Modulbezeichnung: GK-15
Grundlagen der Blutgerinnung
Perioperative Antikoagulation und Thrombolyse
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten (Intensivkurs: 8 Stunden)
Modulbezeichnung: GK-16
Kernthemen
Fokus Niere
Behandlung von Patienten mit akutem Nierenversagen
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-17
Bettseitige Nierenersatzverfahren
Bettseitige Nierenersatzverfahren haben sich zu komplexen Therapieverfahren entwickelt, die neben umfangreichen theoretischen Kenntnissen ein hohes praktisches Know-how erfordern. Dieses Seminar beschäftigt sich nicht nur mit den erforderlichen Grundlagen, sondern greift vor allem wiederkehrende praktische Frage- und Problemstellungen auf. Neben einem Hands-On-Training werden Fallbeispiele aus der täglichen Praxis besprochen und häufige Fehler analysiert.
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten (Intensivkurs: 8 Seminarstunden)
Modulbezeichnung: GK-18
Fokus Analgesie und Sedierung
Wenn Sie mehr wissen wollen, können Sie auch die durch die Deutsche Schmerzgesellschaft akkreditierte Zusatzqualifikation zur „Pain Nurse“ (Algesiologische Fachassistenz) besuchen. Weitere Infos finden Sie unter https://www.wk-fortbildungen.de/akkreditierte-fortbildungen/pain-nurse/
Perioperative Schmerztherapie
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-19
Behandlung von Patienten mit Schmerzen bei Tumorleiden
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-20
Analgosedierungskonzepte in der Intensivmedizin
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten (Intensivkurs: 8 Seminarstunden)
Modulbezeichnung: GK-21
Bereich Verdauungsorgane
Behandlung von Patienten mit gastrointestinalen Blutungen
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-22
Behandlung von Patienten mit Ileus
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-23
Behandlung von Patienten mit Darmstomata
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten (Intensivkurs: 8 Seminarstunden)
Modulbezeichnung: GK-24
Behandlung von Patienten mit Peritonitis
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-25
Behandlung von Patienten mit akuter Pankreatitis
Seminardauer: 2 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-26
Behandlung von Patienten mit akutem Leberversagen
Seminardauer: 2 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-27
Behandlung von Patienten mit akutem Abdomen
Seminardauer: 2 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-28
Weitere spezielle Kernbereiche
Behandlung von Patienten mit akuten Störungen des endokrinen Systems
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten (Intensiv-Kurs: 8 Seminarstunden)
Modulbezeichnung: GK-29
Infektionskrankheiten und spezielle infektiologische Fragestellungen auf der Intensivstation
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten (Intensivkurs: 8 Seminarstunden)
Modulbezeichnung: GK-30
Behandlung von Patienten mit Sepsis
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-31
Behandlung von polytraumatisierten Patienten
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-32
Behandlung von Patienten nach lebensbedrohlichem Alkohol- und Drogenkonsum – Intoxikationen
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-33
Intensivtherapie im Kontext einer Organspende
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: GK-34