Kommunikation und Coaching
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unserem unten stehenden Seminarprogramm und stimmen die Inhalte und Schwerpunkte mit Ihnen ab! Schicken Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an! Wir freuen uns auf eine interessante und praxisorientierte Fortbildung!
Alle in diesem Bereich aufgelisteten Themen können auch im Rahmen der „Jährlichen Pflichtfortbildung für Praxisanleiter gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe“ als Halbtagesseminare online oder in Präsenz gebucht werden. Gerne sprechen wir mit Ihnen die gewünschten Inhalte ab. Weitere interessante Seminarthemen finden Sie unter Jährliche Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter
Basis-Kommunikationsseminar
Kommunikation und angewandte Gesprächsführung
Das Basisseminar schlechthin!
Kommunikation ist doch ganz einfach – wir tun es doch jeden Tag! Dass das nicht stimmt, wissen wir alle! Wir üben Tag für Tag und stellen doch jeden Abend erneut fest, was wir alles falsch gemacht haben.
Man kann gar nicht oft genug üben! Klar ist aber auch: je bewusster uns wird, was während der Kommunikation passiert, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit, dass wir die gröbsten Fehler vermeiden.
Unser zweitägiges Seminar macht uns die Strukturen von Kommunikation und auch die typischen Störungen bewusst. Wir werden neugierig auf alles, was sich während unserer Kommunikation abspielt. Vor allem über das Modell der Transaktionsanalyse erhalten wir die Fähigkeit, unseren Mitmenschen und vor allem uns selbst bei allen Begegnungen genauer zuzuschauen und dadurch die Möglichkeit zu vergrößern, sicherer und zuversichtlicher gerade in ungeliebte Gespräche zu gehen. Vielleicht gehen wir dann sogar gelassener mit unseren Fehlern um. Natürlich wollen wir uns auch anschauen, was wir mit entstandenen Konflikten machen können.
Das wäre doch schon was, oder?
Voraussetzung ist, dass Sie einige (berufliche oder private) Gesprächsprobleme in das Seminar mitbringen und bereit sind, gemeinsam darüber zu sprechen.
Seminardauer: 2 Tage
Modulbezeichnung: KC-1
Schwierige Gesprächssituationen
Überbringen schlechter Nachrichten
Gerade im Krankenhaus sind schwierige Gesprächssituationen an der Tagesordnung. Aus der Sicht der Mitarbeiter betreffen sie oftmals scheinbar weniger bedrohliche Inhalte, die aber für die betroffenen Patienten und Angehörigen in ihrer Sondersituation kaum zu ertragen sind. Mitunter geht es aber auch um besonders schwerwiegende Problemstellungen, wie das Übermitteln ungünstiger Diagnosen, das Überbringen von Todesnachrichten sowie die Bitte um eine Organspende. Hier ist ein hohes Maß an Sensibilität, Aufmerksamkeit und Ehrlichkeit gefragt.
Seminardauer: 2 Tage
Modulbezeichnung: KC-2
Schwierige Gesprächssituationen mit Mitarbeitern, Kollegen und Angehörigen
Oft haben wir den Eindruck, dass wir uns an unserem Arbeitsplatz mehr mit Problemen beschäftigen müssen, die zwischenmenschlicher Art sind, als dass wir uns unserer eigentlichen Arbeit widmen. Konflikte im Team, mit Vorgesetzten und anderen Berufsgruppen halten uns in Atem! Hinzu kommen schwierige Kommunikationssituationen mit hochbelasteten Angehörigen schwerkranker Patienten.
Wo Menschen aufeinander treffen, entstehen verdeckte oder offene Konflikte. Dies erschwert die kollegiale Zusammenarbeit sowie den Umgang mit Angehörigen, die dann oft als „schwierig“ bezeichnet werden. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt im Erkennen und Lösen von Kommunikationsstörungen und -sperren und beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden Fragen:
1. Warum funktioniert Kommunikation eigentlich oftmals nicht?
2. Wie können kollegiale und zwischenmenschliche Beziehungen anhand einer konstruktiven Kommunikation gestärkt werden?
3. Wie bringen wir ein Anliegen oder eine Kritik zur Sprache, ohne dabei in einen weiteren Konflikt zu gehen?
4. Wie gehen wir mit scheinbar unangemessener Kritik um?
Diese speziellen Kommunikationssituationen möchten wir mit Ihnen zusammen in einer theoretischen Betrachtung entschlüsseln und mit intensiver Fallarbeit und differenzierter Reflexion gemeinsam lösen!
Seminardauer: 1 Tag
Modulbezeichnung: KC-3
Deeskalation im Klinikalltag
Pflegekräfte und Ärzte, eigentlich alle Berufsgruppen im Krankenhaus, sind in ihrem Arbeitsalltag fortlaufend mit herausfordernden Begegnungen und Gesprächssituationen konfrontiert. Häufig gelangen sie dabei im Umgang mit Patienten, Angehörigen und Kollegen an ihre Grenzen.
Aggressives und unangemessenes Verhalten, verbal wie nonverbal, ist bedauerlicher Bestandteil des täglichen Klinikalltags – nicht nur in der Psychiatrie und auf Notaufnahmen, manchmal gehen sie auch von Kollegen aus! Hierbei besteht immer die Gefahr, dass diese bereits angespannten Situationen eskalieren!
Diese Ausbrüche und Übergriffe kommen zumeist überraschend und erfordern somit bereits gefestigte Verhaltensmuster!
Was können Sie tun, wenn sich Ihr Gegenüber vor Wut, Ärger, Vorwürfen und Beschimpfungen sehr stark erregt oder Sie sogar bedroht?
Wie verhalten Sie sich am besten, wenn Sie verbal angegangen werden oder Sie sich durch subtile Andeutungen oder Bemerkungen verletzt führen?
Sollen Sie flüchten, sich zurückziehen, abwehren oder können Sie sogar dafür sorgen, dass aus einer heftigen und letztlich destruktiven Reaktion wieder eine konstruktive Gesprächsatmosphäre entsteht?
Dieses zweitätige Seminar zeigt Ihnen auf, wie Sie Ursachen von Konflikten und Aggressionen rechtzeitig erkennen können. In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen neben theoretischen Grundlagen, wichtige Techniken und Werkzeuge der unmittelbaren und wirkungsvollen verbalen und nonverbalen Deeskalation, die Sie durch den Einsatz praktischer Fallbearbeitungen direkt umsetzen können.
Seminardauer: 2 Tage
Modulbezeichnung: KC-4
Der Angehörige, mein Feind!
Angehörige haben Fragen, Wünsche und Erwartungen an das Pflegepersonal. Gerade bei schweren Erkrankungen und einer langen Behandlungsdauer kann die tägliche Besuchszeit für beide Seiten sehr belastend sein!
- Wie schaffen wir es, Angehörige aktiv in den Pflegeprozess einzubeziehen, anzuleiten und zu beraten?
- Wie meistern wir den Spagat zwischen Zeitdruck und Menschlichkeit?
- Wie können wir täglich unterstützen und entlasten ohne uns hierbei im Laufe der Zeit völlig ausgelaugt zu fühlen?
- Wie begegnen wir (sehr fordernden) Angehörigen in kritischen Gesprächssituationen?
Ein Seminar mit praktischer Fallarbeit in Verbindung mit theoretischen Grundlagen der konstruktiven Gesprächsführung.
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: KC-5
Führen und Moderieren von Teambesprechungen
Wie effektiv sind Teambesprechungen, wenn jeder etwas erzählt, irgend jemandem ständig etwas Neues einfällt und am Ende keiner mehr weiß, was eigentlich gerade besprochen wurde? Lästig und unproduktiv! Dabei war allen Beteiligten klar, wie wichtig diese Besprechung war . . . und wieder einmal wurde an der Lösung und am Ziel vorbeigeredet! Das muss nicht sein! Teambesprechungen lassen sich gezielt führen und moderieren.
Wie können professionelle Rahmenbedingungen für eine Teambesprechung geschaffen werden? Hierzu erlernen Sie Techniken, die Ihnen die Moderation einer Teambesprechung erleichtern.
Ein Seminar mit ziel- und lösungsorientiertem Arbeitsansatz für Mitarbeiter in Führungspositionen.
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: KC-6
Telefonieren im beruflichen Alltag
. . . und wieder klingelt das Telefon in der Hektik des Klinikalltages . . . die Person am anderen Ende der Leitung hat ein wichtiges Anliegen – zum Beispiel ein Angehöriger eines schwerkranken Patienten oder die Kollegin vom Sozialdienst, die dringend eine wichtige Information benötigt! Das ist „Stress pur“!
- Grundlagen menschlicher Interaktion am Medium Telefon
- Sprache, Stimme und Tonfall
- Wie reagieren wir in der Kommunikation unter Stress?
- Abgrenzen ohne Zurückzuweisen
Wie können wir Telefonate im Arbeitsalltag effektiv führen, so dass wir dabei abgegrenzt bleiben und sich unser Gesprächspartner hierbei nicht zurückgewiesen fühlt? (Praktische Fallarbeit)
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: KC-7
Kreativ E-Mails schreiben
Interne und externe E-Mail-Kontakte sind aus dem Klinikalltag nicht mehr wegzudenken. Kennen Sie das, wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Inhalte „rüberbringen“ wollen! Schnell wird eine neutral gemeinte Formulierung missverstanden! Und wie kann man sich am Ende kreativ verabschieden? „Sonnige Grüße“ obwohl es draußen regnet und manchmal wird es sogar sehr „hochachtungsvoll“ . . .
E-Mails lassen sich kreativ gestalten und schreiben! Diese Fortbildung zeigt Varianten und Alternativen auf, wie Sie E- Mails angenehm verfassen können, dabei die Form wahren und Ihren Adressaten zum Lesen und Beantworten Ihrer E-Mail motivieren!
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: KC-8
Feedback geben – nicht geschimpft ist gelobt genug . . .
Wann haben Sie Ihren Mitarbeitern oder Kollegen das letzte Mal gesagt, dass Sie Ihre Arbeit gut finden? Lob tut gut und schenkt neue Motivation! Beide sind unverzichtbare Faktoren des täglichen Arbeitsalltags und unbezahlbar!
- Wie können wir gezielt und aufrichtig loben und motivieren?
- Motivation und Manipulation: ein schmaler Grat!
Diese Fortbildung beschäftigt sich mit den Grundlagen der Motivation und den Feedback-Regeln, ergänzt durch Fallarbeit mit differenzierter Reflexion.
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: KC-9
„Prüfungen – wie komme ich da nur unbeschadet durch?“
Wir werden immer wieder geprüft, müssen uns fortwährend neuen Herausforderungen stellen und der prüfenden Betrachtung Anderer aussetzen! In diesen Situationen sind wir häufig in unserer kindlichen und schulischen Sozialisation gefangen. Das kann uns ausbremsen und führt oftmals dazu, dass wir aufgrund von Angst oder zumindest gedanklich vorweg genommenem Misserfolg unser Wissen nicht so präsentieren können, wie wir uns das vorstellen.
Dieses sehr praktisch orientierte Seminar legt typische Problemstellungen offen. In Prüfungen, bei Präsentationen und auch im Gespräch mit Vorgesetzten und (scheinbar) Überlegenen.
- Wichtige Grundlagen zur Angst und zur Angstentstehung
- Bewältigungsstrategien ganz konkret!
- Mündliche Prüfungen und Präsentationen – wie komm‘ ich da nur durch? (Praxistraining)
- Blackout – kann man da noch etwas tun?
- Wie ich meine Prüfer sicher im Griff habe!
- Viele Tipps aus und für die Praxis aus jahrelanger Prüfungserfahrung
Darüber hinaus bereiten wir Ihre Mitarbeiter gezielt auf mündliche und schriftliche Prüfungen vor – zu ausgesuchten Fachthemen, die Sie uns vorgeben!
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: KC-10
Praxistraining auf mündliche und schriftliche Prüfungen
Wir bereiten Ihre Mitarbeiter gezielt auf mündliche und schriftliche Prüfungen vor – zu ausgesuchten Fachthemen, die Sie uns vorgeben!
Seminardauer: 8 Seminarstunden à 45 Minuten (und nach Vereinbarung)
Modulbezeichnung: KC-11
Die hohe Kunst der fairen Beurteilung
Die Dokumentation erbrachter Leistungen sowie die Erstellung von Beurteilungen gehören zu den Hauptaufgaben von Dienstvorgesetzten und Praxisanleitern. Eine Beurteilung muss objektiv, nachvollziebar und präzise sein. Der erste „Stolperstein“ ist zumeist der Inhalt des Beurteilungsformulars. In diesem Seminar analysieren wir unterschiedliche Formulare – gerne das von Ihnen verwendete – und besprechen typische Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler aus der täglichen Praxis.
Seminardauer: 8 Seminarstunden à 45 Minuten (und nach Vereinbarung)
Modulbezeichnung: KC-12
Arbeits- und Zeitmanagement
Manchmal hat man den Eindruck alles „wächst Einem über den Kopf“ und man schafft es einfach nicht mehr den Alltag zu organisieren! Termine über Termine . . . während der Arbeit und auch danach! Die täglichen Anforderungen an uns werden scheinbar unaufhaltsam größer und größer und manchmal überfordern sie uns! Auf jeden Fall ist die „Work-Life-Balance“ in Schieflage geraten!
Dieses sehr praktisch orientierte Seminar zeigt Ihnen funktionierende Methoden eines Arbeits- und Zeitmanagements, mit denen es gelingen kann sich erreichbare Ziele zu setzen, den Überblick zu behalten, Prioritäten zu setzen und sinnvoll zu planen, um so die eigene Motivation wieder aufzubauen und zu erhalten.
Seminardauer: 8 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: KC-13
Stressmanagement
Stress war einmal unser Lebensretter . . . heute lässt er uns oftmals angespannt und genervt sein und bei der kleinsten Kleinigkeit „aus der Haut fahren“ – wenn wir ihn nicht in den Griff bekommen, macht er uns sogar krank! Höchste Zeit, wirksame Wege zur Stressbewältigung zu finden!
Dieses sehr praktisch orientierte Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit das eigene Verständnis von Stress zu reflektieren und zu analysieren sowie funktionierende Methoden des Stressmanagements kennenzulernen!
Seminardauer: 8 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: KC-14
Lern- und Arbeitstechniken
Lernen will gelernt sein, wenn der Lernprozess effizient und erfolgreich ablaufen soll. Vor allem dann, wenn schon ein wenig Zeit vergangen ist und man nicht mehr so „im Lernen drin“ ist! Mindmap, Scamper und Speed-Reading sind neben Checklisten, Lerngruppen und Karteikartensystemen nur einzelne Möglichkeiten eines weiten Methodenrepertoires!
Dieses sehr praktisch orientierte Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit die für Sie idealen Methoden kennenzulernen und auszuprobieren! Wir sind gespannt, wie Ihnen die einzelnen Methoden gefallen!
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: KC-15
(s. a. Jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleiter gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe)
Arbeitstechniken
Anleiten ist wie das Lernen selbst eine Situation, die gelernt sein will, wenn der Anleitungsprozess effizient und erfolgreich ablaufen soll. Wissen alleine reicht nicht aus – erst abwechslungsreiche Methoden sichern eine konstant hohe Aufmerksamkeit und Motivation des Lernenden. In diesem Seminar zeigen wir dir einfach umsetzbare, kreative Methoden, wie du Lernprozesse anstoßen und selbstgesteuerter Lernprozesse initiieren kannst.
Dieses sehr praktisch orientierte Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit die für Sie idealen Methoden kennenzulernen und auszuprobieren! Wir sind gespannt, wie Ihnen die einzelnen Methoden gefallen!
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: KC-16
Gezielter Einsatz von Lern- und Organisationssoftware – Literaturrecherche im Internet
Das Angebot an Software zur Organisation und Unterstützung des Lern- und Arbeitsprozesses ist kaum zu überschauen. Hier eine gute Auswahl zu treffen, ist nicht einfach! Wir unterstützen Sie dabei und erleichtern Ihnen die ersten Schritte in einem sehr praxisorientierten Seminar. Schnell und zielorientiert zu lernen und zu arbeiten erfordert zudem die Kenntnis spezifischer Recherchemöglichkeiten im Internet. Das ist gar nicht so einfach wie man glaubt! Wir zeigen Ihnen wie Sie schnell und unkompliziert an die besten Informationen aus Pflege und Medizin kommst und wie Sie diese Informationen organisieren können! In diesem Zusammenhang stellen wir Ihnen auch unsere Lernplattform evalumed vor.
Seminardauer: 4 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: KC-17
Mit PowerPoint überzeugend präsentieren
Die Möglichkeiten von Präsentationsprogrammen sind nahezu erschöpflich – und genau darin liegt die Gefahr! Anstatt die Aufmerksamkeit des Seminarteilnehmers durch eine geschickte Animation auf das Wesentliche zu lenken, ist er oftmals vor allem damit beschäftigt, sich zu überlegen von wo aus der nächste Textabschnitt mit welchem Geräusch über die Folie saust! Und dann drohen auch noch die 10 goldenen Regeln für garantierten Misserfolg bei der Präsentation selbst!
Mit diesem Seminar, das mit einem intensiven Präsentationstraining kombiniert ist, geben wir Ihnen wertvolle Tipps zur Planung und Gestaltung von Präsentationen sowie zur Umsetzung in der Praxis! Wir freuen uns auf Sie!
Seminardauer: 8 Seminarstunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: KC-18
Wertschätzende und ehrliche Kommunikation in Anleitungssituationen
Neben erfreulichen Rückmeldungen ist auch die Übermittlung unangenehmer Nachrichten ein regelmäßiger Bestandteil von Anleitungen. Schnell ist man auch mit Konflikten und Situationen emotionaler Hochspannung konfrontiert! Wie findet man hier die richtigen Worte, welche Bedeutung haben Distanz und Nähe? Wir zeigen dir schnell und effizient umsetzbare Lösungsstrategien für “verworrene” Kommunikationssituationen.
Seminardauer: 4 Stunden à 45 Minuten
Modulbezeichnung: KC-19